Trümmer

Trümmer

* * *

Trüm|mer ['trʏmɐ], die <Plural>:
Bruchstücke, Überreste eines zerstörten größeren Ganzen:
die Trümmer eines Hauses, eines Spiegels.
Syn.: Ruine <Singular>, Schutt <Singular>, Überbleibsel <Singular>, Wrack <Singular>.
Zus.: Felstrümmer, Gesteinstrümmer, Mauertrümmer, Säulentrümmer.

* * *

Trụ̈m|mer 〈Pl.; Sg. nur noch oberdt.〉 Bruchstücke, Teile, Stücke, Reste (eines zerschlagenen Gegenstandes) ● von dem Haus, dem Schiff sind nur noch \Trümmer vorhanden; in \Trümmer gehen entzweigehen; etwas in \Trümmer schlagen; in den \Trümmern (des Hauses, der bombardierten Stadt) nach noch brauchbaren Gegenständen suchen; unter den \Trümmern des einstürzenden Hauses begraben werden; von herabfallenden \Trümmern beinahe erschlagen werden

* * *

Trụ̈m|mer <Pl.> [spätmhd. trümer, drümer, Pl. von: drum, 2Trumm]:
Bruchstücke, Überreste eines zerstörten größeren Ganzen, bes. von etw. Gebautem:
rauchende, verstreut liegende T.;
die T. eines Flugzeugs;
T. beseitigen, wegräumen;
die Stadt lag in -n (war völlig zerstört), war in T. gesunken (geh.; war zerstört worden);
der Betrunkene hat alles in T. geschlagen (entzweigeschlagen);
bei der Explosion sind alle Fensterscheiben in T. gegangen (entzweigegangen);
etw. in T. legen (völlig zerstören);
viele waren unter den -n begraben;
Ü er stand vor den -n seines Lebens.

* * *

Trụ̈m|mer: 1. <Pl.> [spätmhd. trümer, drümer, Pl. von: drum, 2Trumm]: Bruchstück, Überreste eines zerstörten größeren Ganzen, bes. von etw. Gebautem: rauchende, verstreut liegende T.; die T. eines Flugzeugs; Wahrscheinlich liegen die T. meines Autos noch immer im selben Chausseegraben (Seghers, Transit 153); T. beseitigen, wegräumen; viele Tote wurden aus den -n geborgen; Sie befreiten den toten Michael Grzimek aus den -n der Maschine (Grzimek, Serengeti 339); die Stadt lag in -n (war völlig zerstört), war in T. gesunken (geh.; war zerstört worden); der Betrunkene hat alles in T. geschlagen (entzweigeschlagen); bei der Explosion sind alle Fensterscheiben in T. gegangen (entzweigegangen); etw. in T. legen (völlig zerstören); viele waren unter den -n begraben; Unter den -n eines Getreideelevators hatte er eine Nacht geschlafen (Plievier, Stalingrad 256); Ü er stand vor den -n seines Lebens; die T. unseres ersten literarischen Werkes zu Füßen (Lentz, Muckefuck 100). ∙ 2. <auch Fem. als Sg., dazu Pl. -n:> Wenig Lebendes durchklimmt bekümmert neu entstandne Hügel, und jede T. deutet auf ein Grab (Goethe, Die natürliche Tochter V, 8); Wir tragen die -n ins Nichts hinüber (Goethe, Faust I, 1613 f.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trummer — ist der Familienname folgender Personen: Hans Trummer (1947–2007), österreichischer Schriftsteller Erich Trummer (* 1967), österreichischer Politiker (SPÖ) Joe Trummer (1922–2007), österreichischer Schauspieler Klaus Trummer (* 1945), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Trümmer — eines ehemaligen Wohngebäudes Trümmer (Plural von Trumm) sind Überreste eines zerstörten Bauwerks oder Fahrzeugs. Trumm entstammt dem mittelhochdeutschen Ausdruck drum (‚Stück‘, ‚Ende‘). Damit verbunden sind die Ausdrücke drumen bzw. drümen (,in …   Deutsch Wikipedia

  • Trummer — is an island in the River Fergus in County Clare, Ireland …   Wikipedia

  • Trümmer — Trümmer, s. Trumm 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trümmer — Trümmer, bei Tiefbauschächten die durch Zimmerung gebildeten Abteilungen (Trumm) derselben; Trümmerstöcke, Stockwerke, welche durch einander nach allen Richtungen durchkreuzende Klüfte gebildet sind; Trümmererz, der mit Fahlerz vorkommende,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Trümmer — ↑Ruine …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trümmer — Spl std. (8. Jh.) Stammwort. Zu mhd. drum, trum n., ahd. drum n. Endstück, Splitter , hd. (bair.) Trumm (großes) Stück, Endstück , dazu anord. þro̧mr m. Kante, Rand . Herkunft unklar. Präfixableitung: zertrümmern. deutsch gwn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trümmer — »‹Bruch›stücke«: Das Wort ist die Pluralform (seit dem 15. Jh.) zu dem heute nur noch ugs. und mdal. gebräuchlichen Trumm »Ende, Stück; Fetzen; kleiner Erzgang« (mhd., ahd. drum »Endstück, Splitter«, entsprechend niederl. drom »Menge, Haufen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trümmer — Trụ̈m·mer die; Pl; 1 die Reste, die einzelnen Teile eines zerstörten Ganzen: Er wurde aus den Trümmern des abgestürzten Flugzeugs geborgen; Nach dem Bombenangriff waren von dem Haus nur noch Trümmer übrig || K : Trümmerfeld, Trümmerhaufen 2 etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trümmer — die Trümmer (Mittelstufe) größere Bruchstücke von einem zerstörten, zertrümmerten Ganzen Beispiele: Unter den Trümmern wurden zwei lebende Personen gefunden. Von dem verunglückten Flugzeug sind nur Trümmer übrig geblieben …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”